COSIMA OBERT Musikjournalismus · Musikwissenschaft
  • Start
  • Vita
  • Veröffentlichungen · Aktuelles
  • Kontakt

Cantare o sonare? Im Wettstreit durch die Musikgeschichte

26/2/2020

0 Kommentare

 
Singenend oder spielenend?
Wie hat sich die Musikgeschichte weiterentwickelt?

Unter diesem Motto und mit einer Prise Wettstreit geht es bei der Vortragsreihe "Cantare o sonare" im Hospitalhof Stuttgart für Julia Schwarz und mich im Laufschritt durch die Jahrhunderte.
Morgen findet der erste Vortrag statt, in dem wir die Anfänge der Musik-geschichte ergründen wollen. Denn, wer hat die Musik eigentlich erfunden?
Bild
0 Kommentare

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

2/2/2020

0 Kommentare

 
Ich bin überglücklich, dass ich heute die Stelle als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn antrete. Ich freue mich auf ein Spitzenensemble, unvergessliche Konzerte und ein tolles Team.
Bild
© Sonja Werner/Adrian Broda

0 Kommentare

Liebesträume der Romantik - zwischen Musik und Literatur

27/1/2020

0 Kommentare

 
Lieder von Franz Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann, Johannes Brahms, Fanny Hensel sowie Richard Strauss – und immer mit dem Schwerpunkt auf die Liebesträume der Romantik.
Dieses Konzert, das zwischen Sehnsucht, Liebe, Traum und Wirklichkeit taumelt, moderiere ich im Rahmen der Reihe "Junge Talente im Fruchtkasten" von LiedKunst KunstLied am 9. Februar 2020 um 17:00 Uhr.
Bild
0 Kommentare

Wandelkonzert Vol. 2 "Ewig. Endlich."

18/11/2019

0 Kommentare

 
Am kommenden Donnerstag ist es soweit. Mein zweites Wandelkonzert im Landesmuseum Stuttgart feiert Premiere. Da es in Verbindung zu Totensonntag und dem Thema Vergänglichkeit steht, ist die Stimmung melancholisch bis morbide. Werke von Dowland über Beethoven, Bruckner und Ravel bis hin zu Pärt und anderen zeitgenössischen Komponisten werden gespielt.
Bild
Bild
0 Kommentare

Jubiläumskonzert

15/11/2019

0 Kommentare

 
Bild


Am Samstag darf ich das Jubiläumskonzert des Liederkranz' Korb-Steinreinach moderieren – zumindest im Hinblick aufs Moderieren ein ganz neues Repertoire für mich.
Ich freue mich drauf!
0 Kommentare

"Aufs Podium!" mit Chopin

15/10/2019

0 Kommentare

 
Bild
Am 16.10.2019 findet wieder im großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses ein Konzert der Reihe "Aufs Podium!" statt. Klavierstudierende der HMDK spielen in dieser Konzertreihe; diesmal aber nicht nur solitisch, sondern mit einer besonderen Kammermusikbesetzung. Einstimmen auf das Konzert darf ich mit einer Moderation.
0 Kommentare

Konzert in der Herrenberger Stiftskirche

29/9/2019

0 Kommentare

 
Bild
Bild
0 Kommentare

Premiere: Bali? Oder doch Balingen?!

24/9/2019

0 Kommentare

 
Das erste Konzert in der Reihe der Wandelkonzerte im Landesmuseum Stuttgart ist vorbei. Ich bin überglücklich und danke allen, die daran künstlerisch, organisatorisch oder als Beratung beteiligt waren – natürlich gilt ein großer Dank den Musiker*innen, die  das Konzept überhaupt erst umsetzbar gemacht haben.
Außerdem danke ich Ines Stricker für ihren informativen Beitrag, der bei SWR2 Treffpunkt Klassik gesendet wurde.
Nun geht es an die Vorbereitungen für das nächste Wandelkonzert "Ewig. Endlich." am 21.11.2019.

Bildnachweise: ©H.Zwietasch, Landesmuseum Württemberg
0 Kommentare

Wie man ein Wandelkonzert konzipiert

20/8/2019

0 Kommentare

 
Nach unzähligen Museumsbesuchen, der Themenentscheidung, Überlegungen zu Komponisten und Werken sowie der Suche nach Musiker*innen wird am  Freitag, den 20.09.2019, mein erstes Wandelkonzert für das Landesmuseum Stuttgart aufgeführt. Alles dreht sich unter dem Titel "Bali? Oder doch Balingen?!" um die Themen Heim- und Fernweh.
Wer wissen will, wie ich zu diesem Konzept und Konzert gekommen bin und welche Gedanken ich damit verbinde, kann meinen Eintrag für den Blog des Landesmuseums lesen.

Bild
0 Kommentare

Ensemble Encore: CD-Release

5/7/2019

0 Kommentare

 
Bild
Im Mai 2017 habe ich beim Campusmagazin der HMDK das Ensemble Encore mit einem Interview vorgestellt. Jetzt haben die Sänger*innen ihre erste CD "Neue Welt" in Kooperation mit SWR2 produziert. Das Release-Konzert am 11. Juli 2019 darf ich in der Wandelhalle der HMDK Stuttgart moderieren.
Bildnachweis: © Genuin
0 Kommentare

50 Jahre Kammerchor Stuttgart

2/11/2018

0 Kommentare

 
Über 100 Aufnahmen, ein einzigartiger, homogener Klang und ein stilistisch und epochal breites Repertoire. Vor 50 Jahren wurde der Kammerchor Stuttgart gegründet. Heute genießt er ein internationales Renommee.
In den letzten Wochen habe ich mit den Sängerinnen und Sängern des Kammerchor Stuttgart sowie Gründer und Leiter Frieder Bernius gesprochen. Heute wird in WDR3 TonArt mein Porträt über den Kammerchor Stuttgart gesendet.
0 Kommentare

Lehrauftrag Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

19/10/2018

0 Kommentare

 
Bild
Heute geht es los:
Ich freue mich sehr, dass ich in diesem Semester wieder an die Universität Freiburg zurückkehre – diesmal nicht als Studentin, sondern als Dozentin.
Im Musikwissenschaftlichen Seminar darf ich eine Veranstaltung im Bereich Musikvermittlung anbieten: Praxis-Seminar "Schreiben über Musik". Wir werden viel schreiben, diskutieren und unter anderem in Kooperation mit dem Akademischen Orchester Freiburg das Programmheft und die Werkeinführung für das Semesterabschlusskonzert am 03. Februar 2019 übernehmen.
0 Kommentare

Spätsommer und Frühherbst

29/8/2018

0 Kommentare

 
Eine erholsame und gleichzeitig inspirierende Woche auf Rügen mit dem Ensemble Caragol neigt sich dem Ende zu. Das Abschlusskonzert mit Werken von Telemann, Ravel, Saariaho und Barkauskas darf ich am 31.08.2018 in der Alten Scheune in Krakvitz moderieren. Danach wird gemeinsam gefeiert.
0 Kommentare

Ein Opus eine Welt: Beethoven op. 18

6/6/2018

0 Kommentare

 
Bild
Morgen werde ich bei der neuen Kammermusikreihe der HMDK Stuttgart "Ein Opus eine Welt" das Konzert um Beethovens op. 18 Nummer 2 und 6 moderieren. Es spielen Studierende der HMDK. In dieser Sammlung von op. 18 komponierte Beethoven seine allerersten Streichquartette. Bevor er sie veröffentlichte, war eine gründliche Überarbeitung der ursprünglichen Quartette nötig. Erst danach konnte Beethoven seinem Jugendfreund Karl Amenda schreiben:
"Dein Quartett gieb ja nicht weiter, weil ich es sehr umgeändert habe, indem ich erst jetzt recht Quartetten zu schreiben weiß."
Und damit hatte er recht, denn selten gelang es einem "Newcomer" gerade auf dem Gebiet der Streichquartette mit den ersten Werken, einer gesamten Gattung so entscheidende Impulse zu geben.
https://www.hmdk-stuttgart.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/beethoven-ein-opus-eine-welt-4/ansicht/details/
Bildnachweis:
Beethoven rocks von Mike Hales bei flickr.com

0 Kommentare

Streicherfestival der HMDK

28/4/2018

0 Kommentare

 
Bild
Debussy, „La Belle Époque“ und „La Grande Guerre“ –  diese Aspekte spannen den Bogen über das Streicherfestival, das vom 30.04. bis zum 03.05. in der HMDK Stuttgart stattfindet. Anlässlich des 100. Todestages von Claude Debussy und des Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren wird der Zeitraum vor und nach der Jahrhundertwende mit Konzerten, Workshops und Vorträgen lebendig.
Ich freue mich sehr, dass ich zusammen mit der künstlerischen Leiterin des Festivals Sabine Kraut das Programmbuch verfassen und damit so viel besondere Kammermusik (wieder-)entdecken konnte.

https://www.hmdk-stuttgart.de/presse/aktuelles/news-aktuell-und-informativ/artikel/streicherfestival-1918/
0 Kommentare

Spektrum HMDK: Wir sind dran!

15/3/2018

0 Kommentare

 
Bild
Heute noch nichts vor? Die neue Augabe des Hochschulmagazins der HMDK Stuttgart ist fertig! Diesmal geht es vor allem um die Studierenden.
Ich freue mich, dass ich gleich drei Interviewpartner in den letzten Wochen treffen konnte und sie hier mit ihren Geschichten und Projekten vorstelle. Lukas Hanke hat mir seine Arbeit im innovativen STEGREIF.orchester näher gebracht, Lea-Lina Oppermann sprach über ihren Jugendroman "Was wir dachten, was wir taten" und Frazan Kotwal hat Johannes Fritsche und mir von seinem Lebensweg von Indien nach Stuttgart erzählt.
Außerdem geht es gleich zwei Mal um unsere AStA-Arbeit: Im Artikel von Simon Frank und im Grußwort des AStA zur akademischen Feier, das damals von Mona Hermanns vorgetragen wurde.

Viele weitere Persönlichkeiten, Ideen und Impulse sind in dem Magazin zu entdecken.
https://www.hmdk-stuttgart.de/fileadmin/Bildarchiv/Spektrum/Spektrum_31_SS_2018.pdf
0 Kommentare

VHS Kurs: Deutsch-Dänische Beziehungen - Zum 200. Geburtstag von Niels Wilhelm Gade

15/12/2017

0 Kommentare

 
Mein zweiter Kurs an der Volkshochschule Ludwigsburg dreht sich um Niels Wilhelm Gade und dessen Beziehungen nach Deutschland, besonders nach Leipzig. Ich freue mich, dieses schöne biographische Thema im Jubiläumsjahr 200 Jahre Gade vorstellen zu dürfen, das auch zeigt, wie Freundschaften die Kunst beeinflussen können.
www.vhs-ludwigsburg.de/Veranstaltung/titel-Deutsch-D%C3%A4nische+Beziehungen+-+Zum+200.+Geburtstag+von+Niels+Wilhelm+Gade/cmx5954e760e5027.html
0 Kommentare

Neue Resonanz-CD der HMDK Stuttgart

13/12/2017

0 Kommentare

 
Beim Campusmagazin der HMDK beim Hochschulradio Stuttgart (horads) haben wir heute über die neue HMDK-Resonanz-CD 2017 berichtet. Jedes Jahr produziert die Hochschule eine CD mit einem Thema - dieses Mal ging es um Musik aus dem Klavier-Institut.

Wir haben mit Prof. Florian Wiek über die Entwicklungen des Instituts und die Konzeption der CD gesprochen. Außerdem haben wir uns bei Tonmeister Arne Morgner über die Aufnahmedetails schlau gemacht und ihn gefragt, wie man eine Live-Aufnahme trotz Husten noch retten kann.

0 Kommentare

Konzertmoderation: Opus 1 in der HMDK

8/12/2017

0 Kommentare

 
Bild
Am Freitag und Samstag (08. und 09.12.) findet die nächste wissenschaftliche Tagung in der HMDK statt. Diesmal geht es um Opus 1.

Beim dazugehörigen Konzert am Freitag um 19:30 Uhr im OPR erklingen Kompositionen von Brahms, Schubert, Franck, Gade und vielen mehr. Das Konzert darf ich zusammen mit PD Dr. Michael Kube moderieren.
www.hmdk-stuttgart.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/datum/2017-12-01/veranstaltung/opus-1-1/ansicht/details/
0 Kommentare

Erster Kurs an der VHS Ludwigsburg

5/12/2017

0 Kommentare

 
Am 07.12. findet mein erster Kurs in der Volkshochschule Ludwigsburg statt. Ich freue mich sehr, dass ich auf diese Weise unterrichten kann und außerdem das Thema meiner Bachelor-Arbeit über "Sturm und Drang in der Musik" mit den Teilnehmenden besprechen darf.
www.vhs-ludwigsburg.de/Veranstaltung/titel-Sturm+und+Drang+in+der+Musik%3F/cmx5954e8f457355.html
0 Kommentare

Campus Gegenwart der HMDK

22/11/2017

0 Kommentare

 
Startschuss für den Campus Gegenwart der HMDK!
Seit diesem Semester sind die beiden Geschäftsführer Gabriel Hensche und Julia Wirsching vom Campus Gegenwart eingestellt. Mit Julia Wirsching haben wir über Ideen, Möglichkeiten und Veranstaltungen gesprochen.

0 Kommentare

Konzertmoderation: Von Störl bis Welter

17/11/2017

0 Kommentare

 
Bild
Nachdem ich nun zwei Jahre an der Organisation der Tagung „Die Kantate“ mitgewirkt habe, freue ich mich, dass sie vom 16.– 18.11.2017 im Landeskirchlichen Archiv und der HMDK Stuttgart stattfinden kann und dass ich das dazugehörige Konzert moderieren darf. Auf dem Programm stehen Komponisten aus dem Südwesten Deutschlands, die sonst selten gespielt werden.
www.hmdk-stuttgart.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/datum/2017-11-01/veranstaltung/von-stoerl-bis-welter/ansicht/details/
0 Kommentare

Serebrennikov, Oper und Politik: Interview mit Bernd Schmitt

25/10/2017

0 Kommentare

 
Kunst unter Hausarrest. Die Premiere von "Hänsel und Gretel" an der Staatsoper Stuttgart ist vorbei. Regisseur Serebrennikov sitzt immer noch in Moskau fest. Die Kunstszene, Medien und Politiker machen seit Wochen auf den Fall aufmerksam. Passiert ist nichts – im Gegenteil, der Hausarrest wurde verlängert. Wir haben  Regisseur Bernd Schmitt, der auch an der HMDK lehrt, um eine Stellungnahme gebeten und mit ihm über das Verhältnis von Kunst und Politik gesprochen.

0 Kommentare

Umwelt-Fotowettbewerb Stuttgart

25/10/2017

0 Kommentare

 
Bild
Für SWR Aktuell BW habe ich die Vernissage des Umwelt-Fotowettbewerbs Stuttgart besucht und mit den Fotografen gesprochen. Schöne Ideen, um dem Kesselalltag mit Feinstaubalarm zu entfliehen.
www.swr.de/swraktuell/bw/stuttgart/umwelt-fotowettbewerb-stuttgart-gruen-im-hinterhof/-/id=1592/did=20522982/nid=1592/1w11p6g/index.html

Bildnachweis:
"Alexanderstraße Hinterhof" von Heiko Hellwig

0 Kommentare

Porträt: Dirigent Felix Mildenberger

26/9/2017

0 Kommentare

 
Bild
Für SWR2 Cluster habe ich mich mit dem jungen Dirigenten Felix Mildenberger in Freiburg getroffen. Seit der Saison 2017/2018 ist er Assistenz-Dirigent beim Orchestre National de France in Paris.
www.swr.de/swr2/programm/sendungen/cluster/dirigent-felix-mildenberger-geht-nach-paris-talent-aus-freiburg/-/id=10748564/did=20353746/nid=10748564/1zw7io/index.html
0 Kommentare
<<Zurück
Proudly powered by Weebly
  • Start
  • Vita
  • Veröffentlichungen · Aktuelles
  • Kontakt