Vor dem ersten Wertungsspiel beim ARD Wettbewerb 2017 habe ich in Stuttgart mit dem Gitarristen Niels Pfeffer gesprochen. Bei SWR2 Cluster stelle ich ihn im Porträt vor.
0 Kommentare
Beim Festival Junger Künstler Bayreuth leiten Katharina Lucke, Valentin Bauer, Dorothea Schubert und ich einen Kinder- und Jugendworkshop zum Ring des Nibelungen.
Wir sind bereit, um mit Plakaten, Wasserfarben, Personenkonstellationen, Musikbeispielen und vielem mehr die Welt der Helden, Götter, Riesen, Zwerge, Nixen und Drachen zu erkunden. Am 27.06.2017 findet die Abschlussdiskussion der Ringvorlesung "Kammermusik interpretieren“ an der HMDK Stuttgart statt, die ich moderieren darf. Das Thema lautet "Kammermusik heute. Gattung ohne Geschäftsmodell?“
Mit dabei sind: Dr. Jan Brachmann (FAZ), Prof. Markus Hadulla (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Johannes Mnich (Musikfestival Heidelberger Frühling), Andreas Spreer (TACET), Prof. Andra Darzins (Viola, HMDK Stuttgart), Stefan Fehlandt (Viola, HMDK Stuttgart), Prof. Dr. Andreas Meyer (Musikwissenschaft, HMDK Stuttgart), Julia Schwarz (Ensemble Encore).
Das Vocalensemble Ensemble Encore hat sich 2015 gegründet und besteht aus Studierenden der HMDK. Johanna Pommranz, Julia Schwarz, Filippa Moeres, Jo Holzwarth, Johannes Fritsche und Jürgen Parison singen sehr erfolgreich in dieser Konstellation. Julia Schwarz hat uns erzählt, was das Ensemble ausmacht.
Die neue CD der niederländischen Geigerin Simone Lamsma habe ich für WDR3 Tonart rezensiert. Satter Bläsersound rundet die orchestralen Passagen ab und stellt einen guten Gegenpol zur brillanten Violine dar. Gubaidulinas In Tempus Präsens löst sich mit dieser Einspielung von der Widmungsträgerin Anne-Sophie Mutter – eine radikale Neuinterpretation darf aber nicht erwartet werden.
Das Podium Festival Esslingen mischt die Klassische Musikszene auf und probiert neue Konzertformate aus nach dem Motto: Musik wie sie will. Wir haben mit Festivalleiter Steven Walter gesprochen.
In das Konzeptalbum „Landscapes“ vom Schumann Quartett habe ich mich verliebt! Nur in die Musik, nicht in die Aufmachung. Bildnachweis: © Edel Germany GmbH // Berlin Classics
Mit dem Musikwissenschaftsprofessor Andreas Meyer haben wir über die von ihm und Dr. Anna Bredenbach konzipierte Ringvorlesung "Kammermusik interpretieren" gesprochen. Sie findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe statt und bietet Konzerte, Vorträge, Workshoptage, aktuelle Forschungsergebnisse, internationale Referenten und vieles mehr.
Wer die hitzigen Frühwerke etablierter Komponisten kennenlernen will, ist hier beim Trio Rafale genau richtig. Am Stück sind die Werke der CD aber etwas redundant. Trotzdem lohnt sich diese CD.
Musiker vom WDR Sinfonieorchester habe ich auf ihrer Musikvermittlungstour „Dackel trifft Mozart“ begleitet. Die Schüler sind auf jeden Fall begeistert. Bildnachweis:
"mozartheads" von: redpolkadot bei flickr.com Wie in Zukunft Arbeitsweisen und Aufbereitungen in der Musikwissenschaft aussehen können, habe ich bei der Winterschool „Digital Musicology“ in Tübingen erfahren. Für SWR2 Cluster habe ich die Ideen zusammengefasst. Bildnachweis:
"Eröffnung Anton Bruckner Museum 07" von: Red Greg auf flickr.com Wenn Freundschaft und Professionalität aufeinander treffen, gibt es die schönsten musikalischen Momente – das beweist der Stuttgarter Kammerchor figure humaine.
Heute wäre der Dirigent Charles Münch 125. Jahre alt geworden. Um seine Errungenschaften und seine Person zu feiern, durfte ich für BR Klassik ein Porträt schreiben.
Klaviere frei zur Verfügung. Was sich jeder Musikstudierender wünscht, ist in München gerade an der Tagesordnung. Kunstvoll gestaltete Klaviere sind in der ganzen Stadt verteilt. Die Aktion Play me I´m yours habe ich für BR Klassik begleitet. Wenn der Grüne Hügel zum Leben erweckt, denkt man auch intensiver an Wagners Leben und voilà eine neue Publikation zur Villa Wahnfried ist erschienen. Da ich in diesem Jahr vor Ort war, konnte ich den Band quasi im Geiste Bayreuths lesen.
Die Interpretationen der Geigerin Amandine Beyer faszinieren mich immer wieder, mit ihrem geräuschhaften aber äußerst vitalen Klang. In Tours durfte ich Amadine Beyer während meines Auslandsjahrs live im Konzert und Gespräch erleben und freue mich umso mehr, dass ich sie für BR Klassik porträtieren konnte. Bildnachweis:
"true companion..." von: amadeus auf flickr.com Zum 70. Jubiläum des Stuttgarter Kammerorchesters habe ich die Musiker bei den Proben getroffen und Geschichten von damals und heute angehört.
Was Anne-Sophie Mutter mit dem Kammerorchester verbindet, hat mir die Geigerin selbst erzählt. |
|